Bremsen wechseln: Darauf muss man achten

Bremsen sind vermutlich das wichtigste Element eines Autos. Ohne gut funktionierende Bremsen gelingt es nicht, das Auto zu stoppen. Unfälle und Schäden während der Fahrt sind vorprogrammiert. Daher ist es nötig, die Autobremsen in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren und im Bedarfsfall zu wechseln. Wer die Bremsen seines Fahrzeuges wechseln möchte, sollte jedoch ein paar Tipps und Hinweise beachten.

um 09:27 Uhr von tanke-günstig Redaktion



Bremsen wechseln: Darauf muss man achten

Warum müssen Bremsen ausgewechselt werden?

Sind Bremsen am Fahrzeug defekt, besteht während der Fahrt Lebensgefahr. Daher ist der Austausch von kaputten Bremsen unerlässlich. Der Austausch von Bremsen sollte jedoch nur von Experten und Handwerkern erfolgen. Diese Arbeit zählt nämlich nicht unbedingt zu den Autoreparaturen, die einfach von der Hand gehen. Ein wenig Geschick und Erfahrung sind durchaus nötig, um neue Bremsen richtig und gewissenhaft anzubringen.

Bremsen gehören zu den Verschleißteilen, die nur eine begrenzte Lebensdauer mitbringen. Wann man die Bremsscheiben wechseln muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je nach Fahrzeug ist die Bremsanlage nach ungefähr 120.000 Kilometern oder binnen gewisser Intervalle auszutauschen, die von der individuellen Fahrweise abhängig zu machen sind. Wer ständig stark bremst, nutzt die Bremsen stärker ab, als jemand, der wenig bremst und vorausschauend fährt.

Was ist beim Auswechseln von Bremsen zu beachten?

Wer Bremsen austauschen möchte, muss nicht immer die gesamte Bremsanlage auswechseln. Oft reicht es auch schon aus, die Bremsbeläge zu erneuern. Das hängt ganz vom Defekt und vom Verschleiß ab. Dabei gilt es einige Prüfungen vorzunehmen.

Abgenutzte Bremsbeläge zeigen starke Abnutzungsspuren und weisen eine geringe Beschichtung auf, was sich negativ auf den Bremsvorgang auswirkt. Die Bremswirkung verkürzt sich und unschöne Geräusche wie ein starkes Quietschen entstehen beim Bremsen.

Weisen Bremsen tiefe Rillen auf oder ist der Bremssattel stark korrodiert, ist es ebenso nötig, einen Bremsenwechsel vorzunehmen. Viele neue Fahrzeuge verfügen auch über eine Bremsenverschleißanzeige, die aufleuchtet, sobald die Bremsanlage nicht mehr funktionstüchtig ist.

Um Bremsen auszuwechseln, ist eine Hebebühne oder ein Wagenheber inklusive Unterstellböcken nötig. Mithilfe von

  • Kreuzschlüssel

  • Schraubendreher

  • Bremskolbenrücksteller

  • Drehmomentschlüssel

  • Knarren sowie Nüssen

  • Maulringschlüssel

  • Durchtreiber

und viel Geduld, Zeit und Kraft lässt sich nun ein Bremsenaustausch vornehmen. Lege zudem neue Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremssattel sowie Scheibenbremszubehör zurecht, wenn die Scheibenbremsen ausgewechselt werden sollen. Für Trommelbremsen sind ein neuer Bremsbackensatz, Bremstrommeln, Radbremszylinder und weiteres Zubehör anzuschaffen. Welche Ersatzteile und Werkzeuge wirklich nötig sind, hängt von der Bremsenvariante ab.

Anleitung, um Bremsbeläge zu wechseln

Bremsbeläge können zwar selbst gewechselt werden, und es ist nicht verboten. Doch wirklich empfehlenswert ist es nicht, die Bremsbeläge selbst zu wechseln. Denn selbst kleinste Fehler beim Einbau können zu einer Einschränkung der Verkehrssicherheit führen. Um die Bremsbeläge zu tauschen, ist eine sorgsame und sichere Arbeitsweise nötig. Gehe daher folgendermaßen vor:

  • Lege den ersten Gang ein, damit das Fahrzeug nicht versehentlich wegrollt.

  • Lockere nun die Radmuttern, ehe das Fahrzeug auf die Hebebühne kommt oder aufgebockt wird.

  • Sichere den Wagen und löse die Reifen, bis der Bremssattel zu sehen ist.

  • Löse die Schrauben, welche den Bremssattel fixieren.

  • Zieh die Bremsscheibe ab. Achte auf die Bremsleitung, um sie nicht zu beschädigen.

  • Schiebe mit dem Bremskolbenrücksteller den Bremssattelkolben nach hinten und entferne die alten Bremsklötze.

  • Befreie die Bremsen von Schmutz und Rost mithilfe einer Drahtbürste, Bremsenreiniger und Lappen, wenn diese nur verschmutzt, aber ansonsten noch einwandfrei sind.

  • Um Bremsklötze wieder einzubauen, sind Schrauben und Halteklammern bereitzulegen.

  • Füge die Klötze ein und schraube sie fest.

  • Setze nun den Bremssattel auf die Bremsscheibe und ziehe die Schraube mittels Drehmomentschlüssel fest.

  • Nun können die Reifen wieder anmontiert werden.

Wer sich diese Arbeit nicht gänzlich zutraut, sollte eine Werkstatt aufsuchen und einen Profi um Rat bitten. Dieser kennt sich bestens mit dem Bremsenwechsel aus und kann Erfahrung und Routine vorweisen.

Zurück