Kraftstoffpreise geben wieder nach - Ölpreise unter Druck | Aktuelle Benzin- und Diesel-News vom 07.08.2025

um 09:17 Uhr von tanke-günstig Redaktion

Benzinpreise - Trends und Prognosen

In der ersten Augustwoche sind die Dieselpreise an den deutschen Tankstellen um spürbare 1,7 Cent/Liter gesunken und konnten damit immerhin einen Teil des vorhandenen Abwärtspotentials nutzen. Die Benzinpreise (SUPER E5) sind in der zurückliegenden Woche um rund 0,6 Cent/Liter gesunken und haben damit zumindest den Preisanstieg der Vorwoche wett gemacht. Aktuell kostet ein Liter Benzin im bundesweiten Durchschnitt 1,717 €uro und ein Liter Diesel kann an den heimischen Zapfsäulen im Mittel für 1,593 €uro/Liter getankt werden.

Der Grund für die zuletzt wieder gesunkenen Kraftstoffpreise ist an den verbesserten Vorgaben vom Rohöl- und Devisenmarkt zu finden. Nachdem die Preise am Weltölmarkt in der vergangenen Handelswoche zunächst gestiegen waren, gerieten die Ölnotierungen in dieser Woche deutlich unter Druck, nachdem das Ölkartell OPEC+ beschlossen hatte seine Ölförderung im September erneut deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig verlor die globale Ölwährung US-Dollar wieder an Wert, was Ölprodukte im Euroraum zusätzlich günstiger macht. Die Kombination der beiden Faktoren hat in wenigen Tagen dazu geführt, dass die Preisvorgaben für den deutschen Kraftstoffmarkt auf den tiefsten Stand seit sechs Wochen gefallen sind. Stand jetzt dürfen sich Autofahrer somit auf weiter fallende Spritpreise einstellen. Besonders die Dieselpreise haben noch einen größeren Spielraum für Preisrückgänge.

Die Preisdifferenz zwischen den Kraftstoffsorten Diesel und Benzin (SUPER E5) hat sich in dieser Woche auf 12,4 Cent/Liter erhöht, weil die Dieselpreise stärker gesunken sind als die Benzinpreise. Dennoch bleibt der Sortenpreisabstand relativ niedrig. Zum Vergleich hatte er vor zwei Monaten bei gut 18 Cent/Liter gelegen. Der maximale Preisunterschied zwischen den im Tagesverlauf teuersten und günstigsten Tankstellen liegt derzeit bei bis zu 72 Cent/Liter. An den rund 100 günstigsten Tankstellen konnte Benzin (SUPER E5) gestern zu einem Tagestiefstpreis von 1,589 €uro/Liter bzw. Benzin (E10) für 1,529 €uro/Liter und Diesel für 1,449 €uro/Liter getankt werden. Das Tageshoch lag an den teuersten Zapfsäulen der Autobahn-Tankstellen für Benzin bei 2,289 €uro/Liter (E5) bzw. 2,229 €uro/Liter (E10) und für Diesel bei 2,169 €uro/Liter.

Die statistisch beste Uhrzeit zum günstigen Tanken kann nicht pauschal angegeben werden, weil die Spritpreise im Tagesverlauf nicht mehr kontinuierlich sinken, sondern sich zumeist auf und ab bewegen. Einer Preissenkung folgt an den meisten Tankstellen zunächst fast immer eine Preiserhöhung, bevor es dann wieder zu einem Preisrückgang kommt. Im Juli hatten Autofahrer die besten Chancen auf den Tagestiefstpreis zwischen 19:00 und 22:00 Uhr, wobei die Preise zwischen 20:00 und 21:00 Uhr kräftig erhöht wurden. Welche Tankstelle zu jeder Uhrzeit, die günstigste Tankstelle in Ihrer Nähe ist, zeigt Ihnen wie gewohnt ein Blick auf unseren Benzinpreisvergleich.

Die Sommerferien sind im vollen Gang und somit auch die Hauptreisezeit für Auto-, Motorrad-, oder Wohnmobil-Fahrer. Wer eine längere Fahrt über die Autobahn plant, kann beim Tanken besonders leicht Geld sparen, denn hier liegt die Ersparnis bei einem Umweg von rund zwei Kilometern runter von der Autobahn, zumeist bei bis zu 60 Cent/Liter, wie unsere Suche nach der günstigsten Tankstelle entlang einer Route zeigt.

 

Benzinpreise - aktuelle Preisentwicklung

Im bundesweiten Durchschnitt lag der Preis aller meldenden Tankstellen am vergangenen Mittwoch je nach Kraftstoffsorte bei:

 

- Diesel: 1,593 €uro je Liter

- Superbenzin (E5): 1,717 €uro je Liter

- Superbenzin (E10): 1,659 €uro je Liter

 

Der Abstand zwischen den günstigsten und teuersten Tankstellenpreisen stellte sich je nach Kraftstoffsorte am vergangenen Mittwoch wie folgt dar *:

 

- Diesel: 1,449 €/l zu 2,169 €/l (+ 72 ct/l)

- Superbenzin (E5): 1,589 €/l zu 2,289 €/l (+ 70 ct/l)

- Superbenzin (E10): 1,529 €/l zu 2,229 €/l (+ 70 ct/l)

 

* Die hier dargestellten teuersten und günstigsten Diesel- und Benzinpreise können sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher Hinsicht deutlich voneinander abweichen, weshalb die Differenz der beiden Preise als ein theoretischer Wert zu verstehen ist. Zwar kann man häufig den Zeitpunkt beeinflussen, an dem man tanken möchte, jedoch wird man nicht quer durch die Republik fahren, um die günstigste deutsche Tankstelle anzusteuern.

Zurück